Aline Köstlis BLOG

Wie man erfolgreich mit Veränderungen umgeht

Veränderungen werden von Menschen mit dem Asperger-Syndrom oft nicht sehr gut vertragen. Ich mache da keine Ausnahme. Ich mag Neuerungen generell nicht, weil sie viel Energie benötigen, bis ich mich auf sie eingestellt habe und mich daran gewöhnt habe. Bei einer neuen Sitzordnung muss ich mich beispielsweise erst mühsam mit dem neuen Blickwinkel vertraut machen oder mich bei neuer Kleidung daran gewöhnen, wie sich der Stoff auf meiner Haut anfühlt.
Veränderungen, welche zusätzlich einen Lernprozess beinhalten, empfinde ich als besonders anstrengend. Dies betrifft beispielsweise die Anschaffung eines neuen Gerätes, dessen Funktionsweise ich erst eruieren muss oder Updates mit anschliessend verändertem Layout, bei denen ich die einzelnen Funktionen anschliessend suchen muss.

Die gute Nachricht:
Neuerungen und Veränderungen müssen nicht zwingend mit Ärger und Energieverlusten einhergehen.

Gute Erfahrungen habe ich insbesondere mit folgenden beiden Methoden gemacht:

Strategie 1

Ich habe gemerkt, dass es mir persönlich von grosser Hilfe ist, wenn eine anstehende Veränderung frühzeitig angekündigt wird. Ich mag mich dann vielleicht trotzdem darüber ärgern, doch ich kann mich bereits im Vorfeld mental darauf einstellen. Dies verringert beim Eintritt der Veränderung meine Schwierigkeiten und verhindert oft eine komplette Überforderung. Je mehr Informationen und Details ich im Voraus erfahre, desto einfacher fällt mir anschliessend die Umstellung. Diese können sich je nach Art der Veränderung aus Zeitangaben, Erklärungen oder Bildern zusammensetzen. Manchmal besteht die Möglichkeit einen neuen Ort zu besuchen, einen neuen Gegenstand auszuprobieren und so weiter…

Strategie 2

Ebenfalls hilfreich ist es, eine Veränderung, wenn möglich, schrittweise einzuführen. Dieses Vorgehen kann zwar nicht in jedem Fall angewandt werden, doch wenn die Möglichkeit dazu besteht, ist dies extrem hilfreich und wirkungsvoll. Dabei ist es wichtig, zwischen den einzelnen Etappen genügend Zeit einzuplanen, damit die neuen Eindrücke vollständig verarbeitet werden können. Für mich ist diese Methode besonders hilfreich, wenn es um grössere Veränderungen geht. Durch sie konnte ich beispielsweise meinen Tagesablauf immer wieder den Umständen anpassen, in dem ich mir nach und nach immer nur eine einzelne Aktivität daraus vorgenommen habe. Auch eine Umgestaltung der Wohnung kann schrittweise erfolgen, indem z.B. wöchentlich ein Möbelstück anderswo platziert wird.

Auch im kleineren Rahmen zeigt das Vorgehen in Etappen bei mir grosse Wirkung. Auf ein neues Buch oder einen neuen Film kann ich mich beispielsweise viel eher einlassen, wenn ich dazu erst einmal einen Beschrieb lese, mir eine Vorschau ansehe oder mir jemand seine Eindrücke dazu vermittelt.

Aline Köstli

Aline Köstli wurde 1989 in Bern geboren. Nach einem abgeschlossenen Studium in Heilpädagogik absolviert sie momentan eine Umschulung zur Kauffrau. Vor kurzem hat sie ihre Autobiographie "Miss Abgefahren" veröffentlicht.

Als Selbstbetroffene wird sie für autismus deutsche schweiz sporadisch aktuelle Blog-Beiträge schreiben.



Zurück

Pinnwand

SEBE-Beratungsstelle für Betroffene (Kanton Zürich)

Wir sind ab 2024 eine der offiziellen SEBE-Beratungsstellen für Menschen im AS aus dem Kanton Zürich. Alle Informationen über SEBE und unsere SEBE-Beratungsstelle finden Sie

hier.

Weitere Infos zu einer Austausch-Möglichkeit gibt es

hier.
Umfrage zu Autismus

Mein Name ist Jil Ludwig, ich gehe in die Stiftschule Einsiedeln und habe im Zuge meiner Maturaarbeit folgenden Fragebogen erstellt. Alle eingehenden Antworten sind anonym und werden nur im Zuge meiner Maturaarbeit verwendet und nicht an dritte weitergegeben.

https://forms.office.com/e/aPZyZ46Qw4 den QR-Code dazu finden Sie hier.

Alle ansehen

News

Blogbild
Wechsel des Präsidiums im Vorstand von autismus schweiz

Der 25. Mai war ein besonderer Moment für as - unser langjähriger Präsident Reto Odermatt hat sein Amt abgegeben. Ein grosses Dankeschön, lieber Reto, für deinen unermüdlichen Einsatz für Menschen im Autismus-Spektrum und ihr Umfeld, für dein grosses Engagement, für deine Unterstützung und für dein Vertrauen in unsere Arbeit!

Herzlich willkommen, Rita Apfelbaum, als neue as-Präsidentin! Wir kennen dich schon als Elternvertretung aus unserer Projektgruppe, freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und darauf gemeinsam mit dir viel zu erreichen.

Blogbild
Der ads-Jahresbericht 2023 ist da

Wir freuen uns über unseren neuen Jahresbericht - 2023 hiessen wir noch ads. In unserem Jahresbericht geben wir Ihnen einen spannenden Einblick in unsere vielfältigen Tätigkeiten. Sie können den Jahresbericht hier online herunterladen. Möchten Sie ein gedrucktes Exemplar? Dann schreiben Sie ein Mail an anfrage@autismus.ch.

Aktuelle Veranstaltungen

Blogbild
autismus schweiz-Fachtagung / Autismus Forum, Freitag, 7. Juni 2024

«Im Alltag besser mit Autismus zurechtkommen»

Prof. Dr. Tony Attwood kommt als Referent an unsere Fachtagung! Er gilt weltweit als einer der erfahrensten Spezialisten für vielfältige Themen rund um das Leben mit Autismus. Der Live-Anlass ist seit Längerem ausgebucht, es gibt jedoch die Möglichkeit die Tagung anschliessend on demand anzuschauen und von seinem grossen Wissen zu profitieren. Hier geht es zur Anmeldung.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von autismus schweiz und der Stiftung Kind und Autismus.


Blogbild
Autismusgerechter Tag im Zoo Zürich

Am 29. Juni bieten wir erneut einen autismusgerechten Tag im Zoo an. Der Tag wird dank der Unterstützung durch die Zürcher Kantonalbank und den Zoo Zürich möglich – wir schätzen diese Kooperation sehr und freuen uns auf den Anlass!

Hinweis: as-Mitglieder haben bei der Anmeldung Priorität.


Pinnwand

SEBE-Beratungsstelle für Betroffene (Kanton Zürich)

Wir sind ab 2024 eine der offiziellen SEBE-Beratungsstellen für Menschen im AS aus dem Kanton Zürich. Alle Informationen über SEBE und unsere SEBE-Beratungsstelle finden Sie

hier.

Weitere Infos zu einer Austausch-Möglichkeit gibt es

hier.
Umfrage zu Autismus

Mein Name ist Jil Ludwig, ich gehe in die Stiftschule Einsiedeln und habe im Zuge meiner Maturaarbeit folgenden Fragebogen erstellt. Alle eingehenden Antworten sind anonym und werden nur im Zuge meiner Maturaarbeit verwendet und nicht an dritte weitergegeben.

https://forms.office.com/e/aPZyZ46Qw4 den QR-Code dazu finden Sie hier.

Alle ansehen
 

Unsere Partner

Premium Partner

Projekt-Partner

Weitere Partner

Weitere Unterstützung

Kontakt

Geschäftsstelle

Riedhofstrasse 354 | 8049 Zürich
anfrage@autismus.ch
+41 (0)44 341 13 13
Mo bis Do: 08:30 – 12:30 Uhr

Die Geschäftsstelle und die Beratungsstelle sind an folgendem Datum geschlossen.
13.07.2024 bis 11.08.2024

Facebook Facebook linkedin

beratung@autismus.ch
Es gibt mehrwöchige Wartezeiten und unsere Mitglieder haben Priorität.

Schreiben Sie eine Arbeit über das Thema Autismus – den passenden Leitfaden dazu finden Sie hier: